Heizungs-Systeme

Bei der Anschaffung einer Heizungsanlage ist der wichtigste Punkt eine professionelle und umfassende Beratung. Mit unserer persönlichen und professionellen Beratung finden Sie einfach und schnell zur optimalen Heizungsanlage.

 

Im Zuge dieser Beratung lernen Sie verschiedene Heizsysteme kennen, erhalten wichtige Informationen zu Serviceleistungen wie Kontrolle, Wartung und Sondenmessungen.

Heizen mit Öl

Durch die Entwicklung der Öl-Brennwerttechnik wird Öl als Energieträger für Heizung weiterhin seine Bedeutung behalten. Die moderne Öl-Brennwerttechnik ist sowohl in der Sanierung als auch im Neubau einsetzbar.

 

Durch die Kombination von Solarenergie mit einer Ölfeuerungsanlage lassen sie zusätzlich Kosten einsparen.


Heizen mit Gas

Erdgas ist ein moderner Energieträger mit vielen Anwendungsmöglichkeiten. Es wird im Haus zum Heizen, Kochen und zur Warmwasseraufbereitung verwendet. Für jeden dieser Einsatzbereiche stehen moderne, Platz sparende Gasgeräte mit komfortablen Regelungen zur Verfügung. Auch im Industrie- und Gewerbebereich sind die Einsatzmöglichkeiten von Erdgas ausgesprochen vielfältig.


Heizen mit Holz

Alternative Energieformen finden heute eine immer breiter werdende Anwendung.

 

Mit den alternativen Heiz- und Energiegewinnungs-Anlagen sparen Sie Kosten und schonen Natur und Ressourcen nachhaltig – für eine intakte Umwelt von morgen.


Wärmepumpen

Wärmepumpen nutzen die kostenlose Wärmeenergie aus der Umwelt – je nach System aus Erde, Grundwasser oder Luft. Bezahlen müssen Sie nur die Menge Strom, die Sie für den Betrieb benötigen.

 

Die Wärmepumpe entzieht ihrer direkten Umgebung Wärme, die zum energiesparenden Heizen und Warmwasserbereiten genutzt wird. Die Wärme wird in einem in sich geschlossenen Kreislauf über ein Frostschutzwassergemisch transportiert.

 


Ihr Prinzip funktioniert wie ein herkömmlicher Kühlschrank, der den eingelagerten Lebensmitteln (Erde) ihre innere Wärme entzieht und diese sodann auf seiner Rückseite wieder an den Raum zurückgibt.

 

Wärmepumpen nutzen unter anderem die natürliche Umweltwärme und rechnen somit zu den regenerativen Energiequellen. Sie werden immer häufiger in Kombination mit Sonnenkollektoren verwendet.